Die 100-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (2. Republik)
Die Ausgabe der 100-Schilling-Gedenkmünzen aus Silber kann sehr leicht in zwei zeitlich sowie in Art und Umfang deutlich voneinander getrennte Abschnitte unterteilt werden. Diese Münzen unterscheiden sich deutlich in ihren technischen Daten sowie der Anzahl der produzierten Stücke. Der erste Prägezeitraum umfaßt die Jahre 1974 bis 1979. Die Gedenkmünzen weisen eine relativ geringwertige Legierung mit lediglich 64prozentigem Silberanteil auf, haben dafür aber eine hohe Auflage und Ausgaben sowohl in stempelglanz als auch in PP. Der zweite Abschnitt währte von 1991 bis zum Ende der Schilling-Ära im Jahre 2001. Die hier geprägten 100-Schilling-Münzen besitzen einen hohen Silberanteil von 90 Prozent. Allerdings erfolgte nur die Prägung von Sammlerstücken in PP in vergleichsweise geringer Stückzahl.Zwei nicht in das Schema der klassischen Silber-Gedenkmünzen einzuordnende Stücke erschienen kurz vor der Einführung des Euro. In den Jahren 2000 und 2001 gab die Republik Österreich jeweils eine 100-Schilling-Bimetall-Gedenkmünze mit einem äußeren Ring aus 900er Silber und einem Kern aus Titan heraus. Diese Münzen gibt es nur in der speziellen Sammlerversion "Polierte Platte" sowie in geringer Prägeauflage.
Alle 100-Schilling-Gedenkmünzen wurden im Rahmen der Verschmelzung des österreichischen Schillings mit verschiedenen anderen europäischen Währungen zum Euro am 31. Dezember 2001 außer Kurs gesetzt.
 
Ausgabeanlaß bzw. Motiv 
Prägejahr 
Tag der Erstausgabe 
Material 
Gewicht 
Durchmesser 
Auflage in st 
Auflage handgehoben 
Auflage in PP 
 
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 1. Ausgabe 
1974 
23. Dezember 1974 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
2.256.400 
300.000 
373.600 
 
Johann-Strauß-Jahr 1975 
1975 
7. April 1975 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
2.515.000 
131.400 
208.600 
 
20 Jahre Staatsvertrag 
1975 
15. Mai 1975 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
3.015.000 
200.000 
225.000 
 
50 Jahre Schilling 
1975 
8. Juli 1975 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
3.018.000 
216.000 
201.000 
 
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 2. Ausgabe/Wien 
1975 
12. August 1975 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
2.516.000 
202.000 
232.000 
 
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 2. Ausgabe/Hall 
1975 
16. September 1975 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
2.515.000 
177.000 
223.000 
 
XII.Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 3. Ausgabe/Wien 
1975 
21. Oktober 1975 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
2.516.000 
124.800 
184.200 
 
XII.Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 3.Ausgabe/Hall 
1975 
18. November 1975 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
2.516.000 
120.000 
179.000 
 
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 4. Ausgabe/Wien 
1976 
13. Januar 1976 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
2.508.000 
119.000 
188.000 
 
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 4. Ausgabe/Hall 
1976 
4. Februar 1976 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
2.505.000 
105.600 
179.400 
 
200 Jahre Burgtheater 
1976 
18. Mai 1976 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.518.600 
111.400 
220.000 
 
1000 Jahre Kärnten 
1976 
22. Juni 1976 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.529.000 
103.000 
168.000 
 
175. Geburtstag von Johann Nestroy 
1976 
7. Dezember 1976 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.671.400 
90.000 
138.600 
 
1200 Jahre Stift Kremsmünster 
1977 
18. Mai 1977 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.782.000 
83.000 
135.000 
 
900 Jahre Festung Hohensalzburg 
1977 
19. Juli 1977 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.802.400 
75.600 
122.000 
 
500 Jahre Münzstätte Hall 
1977 
16. September 1977 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.794.000 
74.000 
132.000 
 
700-Jahr-Feier der Stadterhebung von Gmunden 
1978 
25. April 1978 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.794.000 
76.000 
130.000 
 
1100 Jahre Villach 
1978 
20. Juni 1978 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.492.000 
77.000 
131.000 
 
700. Jahrestag der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen 
1978 
20. Juni 1978 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.600.000 
77.000 
123.000 
 
Arlberg Straßentunnel 
1978 
1. Dezember 1978 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.770.000 
74.000 
156.000 
 
700 Jahre Wiener Neustädter Dom 
1979 
27. März 1979 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.792.600 
73.000 
134.400 
 
200 Jahre Innviertel bei Österreich 
1979 
29. Mai 1979 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.802.400 
68.000 
129.600 
 
Internationales Zentrum Wien 
1979 
23. August 1979 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.783.400 
72.000 
144.600 
 
Festspiel- und Kongreßhaus Bregenz 
1979 
23. Oktober 1979 
64% Silber und 36% Kupfer 
24,0 Gramm 
36,0 mm 
1.500.000 
73.400 
161.600 
 
Ausgabeanlaß bzw. Motiv 
Prägejahr 
Tag der Erstausgabe 
Material 
Gewicht 
Durchmesser 
Auflage in st 
Auflage handgehoben 
Auflage in PP 
 
Mozart - Salzburg 
1991 
24. Januar 1991 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
100.000 
 
Mozart - Wien 
1991 
15. Mai 1991 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
100.000 
 
König Rudolf I. von Habsburg 
1991 
28. November 1991 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Kaiser Maximilian I. 
1992 
30. Januar 1992 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Otto Nicolai 
1992 
29. April 1992 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Kaiser Karl V. 
1992 
21. Oktober 1992 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Kaiser Leopold I. 
1993 
21. April 1993 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Revolution von 1848 - Erzherzog Johann 
1994 
28. September 1994 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Kaiser Franz Joseph I. 
1994 
22. November 1994 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Erste Republik 1918 - 1938 
1995 
9. Juni 1995 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Markgraf Leopold III. 
1996 
12. Juni 1996 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
75.000 
 
Maximilian von Mexiko 
1997 
6. November 1997 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
65.000 
 
Kronprinz Rudolf 
1998 
4. Juni 1998 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
50.000 
 
Franz Ferdinand 
1999 
9. Juni 1999 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
50.000 
 
Die Kelten 
2000 
7. Juni 2000 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
50.000 
 
Die Römer 
2000 
13. September 2000 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
50.000 
 
Das Heilige Römische Reich 
2001 
21. Juni 2001 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
50.000 
 
Das Mittelalter 
2001 
19. September 2001 
90% Silber und 10% Kupfer 
20,0 Gramm 
34,0 mm 
0 
0 
50.000 
 
Ausgabeanlaß bzw. Motiv 
Prägejahr 
Tag der Erstausgabe 
Material 
Gewicht 
Durchmesser 
Auflage in st 
Auflage handgehoben 
Auflage in PP 
Die beiden Bimetall-Sondergedenkmünzen, welche ebenfalls einen Nennwert von 100 Schilling haben, bestehen aus einem äußeren Ring aus 90prozentigem Silber sowie einem Kern aus reinem Titan. 
Sie wurden nur in der Sammlerausführung PP geprägt.
 
Ausgabeanlaß bzw. Motiv 
Prägejahr 
Tag der Erstausgabe 
Gewicht (Gesamt/Ring/Kern) 
Durchmesser 
Auflage in PP 
 
Kommunikation 
2000 
19. Januar 2000 
13,75 Gramm / 10,0 Gramm / 3,75 Gramm 
34,0 mm 
50.000 
 
Mobilität 
2001 
24. Januar 2001 
13,75 Gramm / 10,0 Gramm / 3,75 Gramm 
34,0 mm 
50.000 
Mehr Informationen:
Technische Daten der Münzen aus Österreich (Schilling, 1. und 2. Republik)
Die 2-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (1. Republik)
Die 25-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (2. Republik)
Die 50-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (2. Republik)
Die 500-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (2. Republik)
Die Silber-Gedenkmünzen der Schweiz
Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland
Die Gedenkmünzen der DDR